Jonas Mekas

Scenes from the Life of Hermann Nitsch

Ende des Jahres 1967 erhielt Hermann Nitsch eine Postkarte von seinem Freund Peter Kubelka, der damals im Filmarchiv der UNO in New York arbeitete und Mitglied im Vorstand der von Jonas Mekas gegründeten Film-Makers’ Cooperative war. Kubelka schrieb, dass er für Nitsch eine Einladung nach Amerika bewirken könne, um dort zwei Aktionen des Orgien Mysterien Theaters aufzuführen. Nitsch packte seine Koffer und reiste Anfang 1968 nach New York. Innerhalb weniger Wochen konnte er in Amerika insgesamt vier Aktionen realisieren. Diese Reise wurde für Hermann Nitsch zu einem großen Erfolg und war gleichzeitig der Anfang einer lebenslangen Freundschaft mit dem Filmemacher, Autor und Künstler Jonas Mekas.

Jonas Mekas wurde 1922 in Litauen geboren und emigrierte 1949 in die Vereinigten Staaten. Kurz nach seiner Ankunft in New York begann er sein Leben mit einer Schmalfilmkamera tagebuchartig festzuhalten. Bald engagierte er sich in der amerikanischen Avantgarde-Filmbewegung und gründete 1954 mit seinem Bruder Adolfas Mekas das Magazin „Film Culture“. 1958 wurde Jonas Mekas der erste Vollzeit-Filmkritiker für die Wochenzeitung Village Voice, 1962 gründete er die Film-Makers' Cooperative und 1964 die Film-Makers' Cinematheque, aus der schließlich die Anthology Film Archives entstanden, eine der bis heute weltweit größten und wichtigsten Sammlungen des Avantgarde-Films. 

Als Filmemacher begleitete Jonas Mekas mit seiner Kamera namhafte Künstler wie Andy Warhol, Nico, George Maciunas, Yoko Ono, John Lennon und Salvador Dalí. Seine Werke wurden unter anderem auf der Biennale di Venezia, der documenta 14 in Kassel, in der Tate Modern in London, dem Centre Pompidou in Paris und dem MoMA in New York gezeigt. Seine Arbeit beeinflusste Generationen von Filmemacher:innen und Künstler:innen wie Jim Jarmusch, John Waters und Chantal Akerman. Jonas Mekas starb 2019 im Alter von 96 Jahren in Brooklyn.

„Scenes from the Life of Hermann Nitsch“ ist ein zwangloses, persönliches Filmporträt, das über den Zeitraum von mehreren Jahrzehnten entstand. Beginnend mit Ausschnitten aus den frühesten Aktionen von 1968 in New York und Cincinnati begleitet die Kamera Hermann Nitsch bis ins Jahr 1995 durch Prinzendorf, Wien, New York und Neapel. Jonas Mekas filmte bis auf wenige Szenen immer selbst und zeigt Nitsch gemeinsam mit seinen Freunden Peter Kubelka, Raimund Abraham, Günter Brus, George Maciunas, Giuseppe Morra und vielen anderen.

Das nitsch museum dankt Sebastian Mekas und Rita Nitsch für die freundliche Unterstützung.

"Scenes from the Life of Hermann Nitsch" (60 min., video). Filmed 1968-1995. Edited 2010

  • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.